This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. By continuing to browse this website, you agree to this use. Learn more
alabus ag | Birchstr. 189 | 8050 Zürich | +41 44 315 18 90 |  contact
Oct 8, 2013

Industry partnerships (German text)

Unternehmen werden zunehmend digital und setzen auf Portale über die Stake Holder Online einbezogen werden. Dies gilt für Kunden, Partner, Mitarbeiter und auch Zulieferanten, welche an einem Ort umfassende, sichere Serviceleistungen beziehen wollen.

Die Anforderung, Daten über Portale zeitnah für Kunden, Partner und Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen, bedingt Industrie-Partnerschaften, mit denen standardisierte und sichere Serviceleistungen für Stake Holder on-demand produziert und professionell erbracht werden können.

Die technologischen Weiterentwicklungen in der IT (Information Technology) ermöglichen heute Dienstleistungen, welche noch vor wenigen Jahren nur mit grossen finanziellen Aufwendungen zu realisieren waren:

  • Zeitnaher Austausch aktueller und relevanter Daten
  • Höchstmögliche Informations-Transparenz
  • Nutzung eigener, mobiler End-Geräte
  • Intuitive und einfache Bedienbarkeit trotz komplexer Sachverhalte

Um als Unternehmen dieser gewünschten Kundennähe gerecht zu werden, ist eine Entwicklung hin zum digitalen Unternehmen unumgänglich. Eine Entwicklung welche die Zusammenarbeit unter den Marktteilnehmern nachhaltig verändern wird.

Vom Lieferanten Management zum Industrie Partner

Immer grösser wird die Nachfrage nach mobilen IT Lösungen, welche Unternehmensprozesse und die damit verbundenen Aktivitäten unterstützen. Ein unabhängiger, zeitnaher Austausch relevanter Daten kann aber sehr oft nur partiell zur Verfügung gestellt werden.

Service Provider im Endkundenmarkt, wie zum Beispiel bei Flugreisen, im Online Banking oder im Online Shopping verfügen bereits über IT Portale der ersten Generation, jedoch oftmals ohne durchgängige Prozess-Unterstützung.

In anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der Investitionsgüter Branche, fehlt diese Art von Kundenbindung weitgehend. Zwar stehen Marketing-Informationen auf den Internet Seiten zur Verfügung, doch eine eigentliche Interaktion, in welcher die Stake Holder Orts- und Zeit-unabhängig direkt auf alle für sie relevanten Informationen zugreifen können, existiert heute oft noch nicht.

Um diese Art von Interaktion und Integration über Portale zu erreichen, müssen die bestehenden Beziehungen überdacht und angepasst werden. Ein reines Lieferantenverhältnis zur IT reicht nicht mehr aus. Es werden Industrie Partner benötigt, welche neben dem technischen Know How auch das notwendige Geschäftsverständnis mitbringen, um Portal Lösungen der zweiten Generation realisieren und anschliessend auch betreiben zu können.

Industrie Partnerschaften und Schlüsselelemente für deren Umsetzung am Beispiel einer Versicherer Lösung.

Kundennähe – Just in Time

End-Kunden, Broker und Mitarbeiter nutzen eine Plattform, welche den zeitnahen Zugriff auf alle relevanten Informationen sicherstellt (Policen, Schäden, Abrechnungen, etc.). Die Nutzung der Leistungen geschieht über die eigenen Geräte und genügt selbstverständlich höchsten Sicherheitsanforderungen.

Prozessautomation - Compliance

Prozesse sind dahingehend optimiert, dass Medienbrüche eliminiert und Schnittstellen automatisiert sind.

Von der Anbahnung über das Vertragsmanagement, zur Unfall Meldung, über die Integration zu den Leistungserbringern bis hin zur Leistungsabrechnung und der Integration in die Finanzbuchhaltung findet ein durchgängiger, zeitnaher und nachvollziehbarer Austausch der Informationen statt.

Alle beteiligten Personen, ob Broker, Versicherungsnehmer oder Arzt können jederzeit auf die ihnen zugänglichen Informationen zugreifen und dies 24 Stunden am Tag.

Betrieb - Stabilität

Der gesamte Betrieb der Lösung, vom End-Kunden Support bis zum Backup wird durch den Industrie Partner nach anerkannten Industrie-Standards aus einer Hand sichergestellt.

Industrie Partnerschaft

Durch den gemeinsamen Know How Aufbau entsteht eine Partnerschaft und keine Abhängigkeit vom Lieferanten. Betrieb und Unterhalt werden durch die gleichen Partner sichergestellt, welche den Bau der Lösung vom Portal bis hin zum Backendsystem vorgenommen haben. Während das klassische Lieferantenmodell jeweils in Phasen operiert und anschliessend an den Übergängen endet, führt das digitale Unternehmen darüber hinaus und bedarf Industrie Partnerschaften, bei denen beide Partner zusammenarbeiten und die Dienstleistungen kontinuierlich Kunden-orientiert weiterentwicklen.

alabus – Ihr Industriepartner für durchgängige Business Lösungen.